Bürgerhaus im Zeichen des Osterfestes
Das Bürgerhaus Landshut widmet sich in dieser Woche intensiv dem Thema „Ostern“. Dazu finden verschiedene Aktionen statt: Am heutigen Montag und am morgigen Dienstag findet jeweils von 15 bis 17 Uhr ein Osterbacken für Kinder statt. Am Donnerstag, 26.03., werden dann ab 14 Uhr gemeinsam Ostereier gefärbt. Auch der Leseclub am Freitag, 27.03. steht ab 15 Uhr ganz im Zeichen des Osterfestes. Am nächsten Dienstag, den 31.03., wird dann ab 14 Uhr bei einem gemeinsamen Osterkaffee mit allerlei österlichen Angeboten gefeiert. Ein kleiner Osterbazar mit zum Teil im Bürgerhaus gebastelten österlichen Kleinigkeiten rundet das Bürgerhaus-Programm zum Thema ab. „Wir stellen fest, dass bei Menschen mit Migrationshintergrund ein großes Interesse an der Kultur und den Traditionen besteht, in die sie hier hineinwachsen“, meint dazu der Leiter des Bürgerhauses Landshut, Michael Fischer. Und weiter: „Wenn sie eigene Erfahrungen machen, etwa mit unseren Osterbräuchen, dann trägt das dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und die Integration zu verbessern.“ Er freut sich sehr, dass das Bürgerhaus inzwischen strukturell und personell in der Lage ist, auch dazu ein breitgestreutes Programm anzubieten, welches Kinder und Erwachsene einbindet. Besuchern sind zu allen Angeboten im Bürgerhaus Landshut, Dominik-Brunner-Weg 1, herzlich willkommen. Weitere Informationen unter www.facebook.com/buergerhausla oder unter info[at]buergerhaus-landshut.de.
Montag, 23.03., 15 - 17 Uhr: Osterbacken für Kinder, Teil 1
Dienstag, 24.03., 15 - 17 Uhr: Osterbacken für Kinder, Teil 2
Donnerstag, 26.03., ab 14 Uhr: Ostereierfärben mit Kindern
Freitag, 27.03., ab 15 Uhr: Leseclub mit dem Thema Ostern
Dienstag, 31.03., ab 14 Uhr: Osterkaffe und kleiner Osterbazar
Am kommenden Dienstag, den 24. Februar, veranstaltet das Bürgerhaus Landshut einen Kinder-Backnachmittag mit Christa Kraus. Eingeladen sind alle Kinder, die Lust haben, "Amerikaner" zu backen, die sie dann mit allerlei buntem Zuckerguss und Schokolade nach eigener Phantasie gestalten können.
In der gut ausgestatteten Bürgerhaus-Küche ist Platz genug, dass alle Kinder nach Herzenslust Teig rühren, Teighäufchen aufs Backblech geben und die fertig gebackenen Amerikaner mit viel Phantasie dekorieren können. Die selbstverzierten Backwerke dürfen natürlich mit nach Hause genommen oder gleich vor Ort verzehrt werden.
Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr, für die Materialkosten wird ein kleiner Unkostenbeitrag fällig. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen im Bürgerhaus Landshut, Dominik-Brunner-Weg 1.
Fast alle kamen maskiert – und wer es noch nicht war, konnte sich von der mit Schminkstiften und Pinsel „bewaffneten“ Marianne Steinberger am Farbtopf noch den letzten Schliff geben lassen. Da gab es dann Clowns und Häschen, orientalische Damen und Rokoko-Prinzessinnen, Piraten, Ninjas und eine bezaubernde Jeanny. Sie alle feierten im Landshuter Bürgerhaus eine durchaus turbulente Faschingsparty, bei der es unter anderem mit einem „Negerkusswettessen“ und der „Reise nach Jerusalem“ rund ging. Eine Tombola, viel Musik und Tanz gab es obendrein, dazu neben Pizza und Würstl allerhand süße Kuchen und Muffins. Das Bürgerhaus-Team rund um den Leiter Michael Fischer (2.v.re.), der als Schotte im waschechten Kilt erschien, hatte alle Hände voll zu tun, unterstützt von ehrenamtlich mithelfenden Anwohnern. Besonders erfreut zeigte man über den Besuch der Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit, Julian Napf und Lisa Roos, sowie des Vorsitzenden des Migrationsbeirats Landshut (MigLa), Giuseppe Cafariello, die gerne mitfeierten.
Einen besonders lieben Besuch hatte das Bürgerhaus am 30. Januar: Die Kinder des Kinderhauses Daimlerstraße kamen vorbei, um sich zu bedanken.
Drei Monate lang hatten sie seit Oktober das Bürgerhaus als Ausweichquartier bezogen, bis nun die Erweiterungscontainer am Kinderhaus bezugsfertig sind. In dieser Zeit verbrachten die Kinder mitsamt ihren Betreuerinnen jeden Vormittag im „Bürgerhaus-Kindergarten“- bis nachmittags um fünfzehn Uhr.
Die Bürgerstiftung hatte dafür die Räume im oberen Stockwerk des Bürgerhauses zur Verfügung gestellt, zum Essen auch die Küche und das große Bistro im Erdgeschoß.
Anita Straßenberger, Leiterin des Kinderhauses Daimlerstraße und Margarete Paintner vom Stadtjugendamt, bedankten sich bei der Vorsitzenden der Bürgerstiftung, Anke Humpeneder-Graf, und dem Bürgerhaus-Leiter Michael Fischer, herzlich für die unbürokratische und unkomplizierte Unterstützung. Humpeneder-Graf betonte, dass das Bürgerhaus nicht zuletzt dafür angetreten sei, das Miteinander im Quartier zu fördern. Da sei es selbstverständlich gewesen, spontan einzuspringen, wenn sich irgendwo ein Bedarf zeige.
Die Kinder bedankten sich mit einem selbstgestalteten, farbenfrohen Diptychon, auf das sie in allen ihren Sprachen das Wort „Danke“ geschrieben hatten. Michael Fischer wiederum lud die Kinder ein, auch außerhalb der Kindergartenzeit im Bürgerhaus vorbeizukommen.
Deutsch-Sprechen in der Praxis
Jeden Montag- und Dienstagabend lädt das Bürgerhaus Landshut zum Sprachentisch ein. Dann treffen sich Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern und mit ebenso vielen Muttersprachen, um gemeinsam Deutsch zu sprechen. Ziel ist es, die Scheu vor einem Gespräch auf Deutsch abzulegen, weil Sprache der wichtigste Baustein zur Integration ist.
Neben gemeinsamen Gesprächen über aktuelle Themen werden alltagspraktische Sprachübungen durchgeführt, jeder Sprachentisch-Termin hat ein eigenes Thema. Das Spektrum an gezielten Übungen, mit denen man sich ohne allzuviel Theorie der Sprache nähern kann, ist breit. Von „Wie stelle ich mich vor?“ bis „Wie fülle ich ein Formular aus?“ werden spezifische Fragestellungen an praktischen Beispielen behandelt. Übungen zur Reihenfolge im deutschen Satzbau ergänzen das Spektrum. Am Ende jedes Sprachentisches bekommen die Teilnehmer eine kleine, schriftliche „Hausaufgabe“ zum Üben ihrer Sprachkenntnisse mit auf den Weg.
Der Sprachentisch im Bürgerhaus am Dominik-Brunner-Weg 1, der von Gioacchino Acierno immer montags und dienstags von 18 bis 20 Uhr durchgeführt wird, hat sich seit dem vergangenen Oktober zu einem festen Angebotsbestandteil etabliert, das gut besucht ist. Die Gruppe ist offen, neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen. Der Eintritt ist frei.
2025 © Bürgerstiftung Landshut.