- Stolpersteine putzen und dabei geschichtliche Hintergründe erfahren
- Busbegleitung - Sicher im Stadtbus mit Mobil plus mit der fala
- Geführter Frauenspaziergang durch die Landshuter Innenstadt mit der fala
- Isar-Putz mit dem Vogel-Philipp
- Länger Freude an Lieblings-Kleidungsstücken: „Stopfstube“ der Bürgerstiftung Landshut
- Kochen im Café International
- Frisches neues Farbkonzept für die Gruppenräume bei der Stadteilarbeit Porschestraße
- Café Deutsch – Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache (Landshut) bei der fala
- Renovierung des Pausenhofcontainers bei der Grundschule Altdorf
- DOM-Gemeinschaftsgarten pflegen beim Nachbarschaftstreff DOM
- Lebensmittelsortierung bei der Landshuter Tafel, Ausgabe Peter und Paul
- Karten basteln für ältere Menschen - Nachbarschaf(f)t Kontakte mit dem Malteser Hilfsdienst
- Vorlesen für alle! Leseduett und Familien-Leseaktion in der Stadtbücherei
- Umgestaltung eines Raumes für Jugendliche im Jugendwohnheim Landshut
- Kreative Flächengestaltung im Prantlgarten vor dem KOENIGmuseum
- Herzensbotschaften verfassen im Hospizverein Landshut
- Schwimmen mit Menschen mit Behinderung im Rahmen des Freizeitprogramms der offenen
Behindertenarbeit (OBA) im Ergomar
- Hausaufgabenhilfe für Grundschule und Sekundarstufe I im Haus International
- Aktionstag am Ländtor am 22.04. - Unterstützung beim Aufbau und bei den Vorbereitungen
- Heldengang durch die Landshuter Innenstadt am 22.04. - Aktionstag am Ländtor bewerben
- RAMADAMA in der Flutmulde mit der AWO
- Inklusiver Stadtrundgang - Barrieren aufspüren und Schwellen messen in Landshut
- Singen mit Senior:innen zur Kaffeezeit im St. Jodok-Stift
- Begleitung von Senior:innen des St. Jodok-Stifts zum Wochenmarkt
- Unterstützung des AWO-Ladens-Teams im Kleiderladen
- Saisonvorbereitung am Weltacker: Heißkompost und Bohnentipi (Landshut)
- Reinigung des Aquariums auf der Palliativstation im Krankenhaus Landshut-Achdorf
- Musizieren für Patienten auf der Palliativstation im Krankenhaus Landshut-Achdorf
- Gründung eines Matthäusstift-Chors
- Musizieren für Hospizbewohner im Hospiz Vilsbiburg
- Kinderbetreuung in den Treffs des Familienzentrum Landshut
- Sinnesgarten anlegen im Johannesstift Altdorf
- Gastgeber:in sein im Offenen Treff des Familienzentrums Landshut
- Mitarbeit in der Fahrradwerkstatt der fala
- Gartenfit für den Frühling im Elisabethstift
- Lebensmittelsortierung und Lebensmittelausgabe mit der Berberhilfe
- Verkauf im Second-Hand-Laden des Familienzentrum Landshut
- Spaziergang mit Menschen mit Behinderung im Rahmen des Freizeitprogrammes der OBA
- Legorampe bauen mit der fala
Weitere Informationen finden Sie auf der Aktionsseite der fala unter https://www.freiwilligen-agentur-landshut.de/projects/engagement-helden/
Wir suchen Freiwillige, die anderen zeigen können, wie sie ihre Kleidungsstücke ausbessern können - Socken stopfen, Risse flicken, Pullover ausbessern, Flicken aufnähen, Knopf annähen oder auch, welche Möglichkeiten es gibt, kreativ mit beschädigter Kleidung umzugehen. Sie können sich auf der Aktionsseite der fala anmelden, wenn Sie zwischen 11.00h und 14.00h eine oder zwei Stunden Zeit haben.
https://www.freiwilligen-agentur-landshut.de/projects/engagement-helden/
Wir bieten allen anderen an, am Samstag zwischen 11.00h und 14.00h zu unserem Pavillon am Ländtor zu kommen. Bringen Sie ihr kaputtes Kleidungsstück mit - um zu lernen, wie dieses geschickt repariert werden kann oder auch, um zu zeigen auf welche Weise Sie es flicken. Sie können spontan am Samstag ohne Anmeldung zu unserem Pavillon kommen.
Bei Fragen oder um sich anzumelden wenden Sie sich gern auch an Susanne Fischer unter susanne-fischer@t-online.de
https://www.freiwilligen-agentur-landshut.de/projects/engagement-helden/
Worum geht es?
Die Freiwilligenagentur Landshut fala und die Bürgerstiftung Landshut organisieren dieses Jahr im April unter dem Motto "Engagement-Helden" erstmalig Familien-Freiwilligentage vom 20. April bis zum 22. April.
Hauptveranstaltungstag ist am Samstag, 22.04., mit einem zentralen Standort am Ländtor.
Was ist unser Ziel?
Wir möchten viele Organisationen und Institutionen ansprechen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten.
In vielen Städten gibt es bereits Freiwilligentage, deren Schwerpunkt darauf liegt, sich an diesen Tagen nicht nur zu informieren und Flyer mitzunehmen, sondern tatsächlich etwas Sinnvolles zu tun. Dies soll Motivation sein, sich längerfristig ehrenamtlich zu engagieren.
Der Einsatz erfolgt überwiegend bei den Einsatzstellen vor Ort, aber es sind auch Mitmach-Aktionen am Ländtor geplant.
Beispiele für mögliche Aktionen sind: Legorampen für Rollstuhlfahrer bauen, Schulweg vom Müll befreien, bei der Tafel helfen, Insektenhotels bauen, Sprach-Café für Muttersprachler und Geflüchtete aus der Ukraine ... und vieles mehr.
Das Besondere an unserem Tag ist, dass wir gezielt Familien ansprechen möchten, sich gemeinsam zu engagieren, wobei wir den Begriff "Familie" sehr weit fassen.
" Jeder und jede kann sich an einem oder mehreren dieser Tage ehrenamtlich bei einer sinnstiftenden Mitmach-Aktion einbringen – egal, ob jung oder alt, Oma, Opa, Enkel, Eltern, Jugendliche, Tante, Onkel, Freunde, Kolleg:innen… Die Familien-Freiwilligentage ermöglichen es, Freizeit mit seinen Herzensmenschen zu verbringen und dennoch gleichzeitig Gutes zu tun."
Barbara Beddrich übernimmt den Vorsitz
Nach coronabedingter Verzögerung standen heuer die Neuwahlen sowohl des Stiftungsrates als auch der Vorstandschaft auf der Tagesordnung der Bürgerstiftung. Die Diplom-Kauffrau und Dozentin Barbara Beddrich übernimmt den Vorsitz des Vorstandes, dem Stiftungsrat steht weiterhin Susanne Fischer vor.
Die Vorstandsvorsitzende Anke Humpeneder-Graf hatte schon länger ihren Rückzug angekündigt und wollte aus gesundheitlichen Gründen einen Schritt zurücktreten und vom Stiftungsrat aus ihren Teil für einen gedeihlichen Übergang in frische Hände tun.
Susanne Fischer, wiedergewählte Vorsitzende des Stiftungsrates: „Wir haben uns schon seit Monaten auf die Suche nach neuen Köpfen gemacht und haben nun, da sich Oliver Wunsch und Franz Niehoff aufgrund anderer Ehrenamts-Prioritäten nicht mehr zur Verfügung stellten, vier Stiftungsrats-Neuzugänge.“ Mit der Kinderärztin Maria Fleischhauer und der Volkswirtin Dr. Malika Naumova (stellv. Vorsitzende des Stiftungsrates) erweitern zwei Stiftungsrätinnen aus Kasachstan die Bandbreite des Gremiums um Einblicke in das Leben von Migrantenfamilien in Landshut. Friederike Appold wechselte wie ihre Vorstandskollegin Anke Humpeneder-Graf ebenfalls in den Stiftungsrat, um mit dem zeitlichen Engagement eine Spur kürzer zu treten.
Barbara Beddrich, die dreißig Jahre lang an der Sparkassenakademie Landshut als Referentin und Dozentin tätig war, hatte die Bürgerstiftung vor fünf Jahren kennengelernt, als sie von der Stiftung um die Workshopleitung der „Zukunftswerkstatt“ gebeten worden war. „Da war ich so fasziniert von der Power und der Leistungskraft in diesem Gremium, dass ich dann auch gleich Stifterin geworden bin.“ Seitdem hat sie den Kontakt zu den Handelnden gehalten und konnte sich nun, im beruflichen Ruhestand, eine aktive Rolle vorstellen. Mit richtig viel Energie schlüpft sie nun in die, wie sie sagte, „großen Fußstapfen“ ihrer Vorgängerin, möchte deren „Leidenschaft und Schaffenskraft“ weiterführen: „Die Messlatte liegt sehr hoch“.
Anke Humpeneder-Graf ist voller Freude über ihre Nachfolgerin: „Sie hat das Feuer für die Stiftung, das mir zuletzt aufgrund gesundheitlicher Probleme ein Stück weit verlorengegangen ist. Ich freue mich, dass der Vorsitz der Stiftung in so gute Hände übergeht und will durch meinen Wechsel in den Stiftungsrat an einem möglichst harmonischen Übergang mitarbeiten.“ Denn es gibt weiterhin ein breites Aufgabenfeld für die Stiftung, zum Gedeihen der Stadt und der Region Landshut.
Thomas Küffner fungiert weiterhin als Schatzmeister und Susanne Fischer, Josef Wirkert, Bojana Moosbühler, Christine Vincon und Rainer Griedl wurden im Stiftungsrat wiedergewählt. Alle Handelnden der Stiftung arbeiten ehrenamtlich.
Zu den Bildern (Fotos: Alexey Naumov): Vorstand (Thomas Küffner bleibt Schatzmeister, Barbara Beddrich übernimmt den Vorsitz) und Stiftungsrat (v.l.n.r.: Malika Naumova, Franz Niehoff (verlässt den Stiftungsrat), Anke Humpeneder-Graf, Bojana Moosbühler, Rainer Griedl, Josef Wirkert, Maria Fleischhauer (es fehlen Christine Vincon und Friederike Appold).
2023 © Bürgerstiftung Landshut.